Medien
Hier finden Sie auf einen Blick gesammelte Materialien, die Sie sich downloaden und ausdrucken können.
Schauen Sie auch in den DGE-MedienService. Unter www.dge-medienservice.de können Sie einige unserer Medien in gedruckter Form gegen eine Versandpauschale bestellen.
DGE-Qualitätsstandard
-
DGE Quality Standard for Meals in Companies, Public Authorities and Universities
The English version of the “DGE Quality Standard for Meals in Companies, Public Authorities and Universities” provides the basis for a health-promoting company. The DGE Quality Standard addresses everyone responsible for company or universities catering or active in Corporate Health Management, such as managers, the company physician, staff representatives, quality management officers, nutritionists, the company director and head chef. It serves as a guideline on how to implement a balanced and sustainable catering and thus as an instrument for quality assurance. 6th Edition, 2023 Accessible for people with a disability. DGE_QST_Meals_Companies.pdf 5 Megabyte -
„DGE-Qualitätsstandard für die Verpflegung in Betrieben, Behörden und Hochschulen"
Die 6. Auflage des „DGE-Qualitätsstandard für die Verpflegung die Verpflegung in Betrieben, Behörden und Hochschulen“ liefert die Basis für eine gesundheitsfördernde Verpflegung am Arbeitsplatz. Der DGE-Qualitätsstandard richtet sich an alle, die Verpflegung in Betrieben, Behörden oder an Hochschulen anbieten oder die in der betrieblichen Gesundheitsförderung tätig sind wie z. B. Führungskräfte, Betriebsärzt*innen, Personalvertretungen, Qualitätsmanagement-Verantwortliche, Ernährungsfachkräfte sowie Betriebs- und Küchenleitungen. Die Broschüre dient als Hilfestellung bei der Umsetzung eines ausgewogenen und nachhaltigeren Verpflegungsangebots und somit als Instrument zur Qualitätssicherung. 6. Auflage, 2023 DGE-Qualitaetsstandard_Betriebe_Behoerden_Hochschulen.pdf 5 Megabyte -
Fact Sheet Hochschulverpflegung
Auf einen Blick – Warum der Einsatz des DGE-Qualitätsstandards in Hochschulen lohnt! Dieses Fact Sheet im praktischen DIN A4-Format richtet sich v. a. an Entscheider*innen in der Hochschulverpflegung, an welche mittlerweile zahlreiche Ansprüche gestellt werden. Diese gilt es unter einen Hut zu bringen. Das Fact Sheet zeigt auf, dass mit Umsetzung des DGE-Qualitätsstandards bereits viele der Ansprüche bedient werden können. Fact_sheet_Hochschulverpflegung_bf.pdf 289 Kilobyte -
Fact Sheet Betriebsverpflegung
Auf einen Blick – Warum der Einsatz des DGE-Qualitätsstandards in Betrieben und Behörden lohnt! Dieses Fact Sheet im praktischen DIN A4-Format richtet sich v. a. an Entscheider*innen zuständig für die Verpflegung in Betrieben und Behörden , an welche mittlerweile zahlreiche Ansprüche gestellt werden. Diese gilt es unter einen Hut zu bringen. Das Fact Sheet zeigt auf, dass mit Umsetzung des DGE-Qualitätsstandards bereits viele der Ansprüche bedient werden können. Fact_sheet_Betriebe_bf.pdf 399 Kilobyte -
Checkliste für die Verpflegung in Betrieben, Behörden und Hochschulen
Die „Checkliste für die Verpflegung in Betrieben, Behörden und Hochschulen" dient als Instrument zur eigenständigen Überprüfung des derzeitigen Verpflegungsangebots in Ihrer Einrichtung. In den Spalten „erfüllt“, „teilweise erfüllt“ bzw. „nicht erfüllt“ tragen Sie ein, inwieweit die Kriterien des „DGE-Qualitätsstandards für die Verpflegung in Betrieben, Behörden und Hochschulen" bereits umgesetzt sind. Auf einen Blick erkennen Sie, welche Schritte noch erforderlich sind, um eine gesundheitsfördernde und nachhaltigere Verpflegung anzubieten. Bei der Checkliste handelt es sich um ein aktives PDF-Dokument, das digital ausgefüllt werden kann. Checkliste_Verpflegung_in_Betrieben_Behoerden_Hochschulen.pdf 2 Megabyte
Hilfreiches & Tipps
-
Poster vegane Verpflegung in Betrieben, Behörden und Hochschulen
Das Poster stellt die Lebensmittelqualitäten und -häufigkeiten für ein veganes Verpflegungsangebot für Frühstück, Zwischenverpflegung und Mittagsverpflegung an fünf Verpflegungstagen da. Gerne können die Druckvorlagen in A2 oder A3 zur Verfügung gestellt werden. 231017_Poster_JOBundFIT_Vegane_Kost_A2.pdf 875 Kilobyte -
Essen, wenn andere schlafen. Tipps für eine gesunde und nachhaltige Ernährung bei Nacht- und Schichtarbeit
Schichtarbeit bringt den Körper aus dem Takt – eine ausgewogene Ernährung kann helfen, Leistungsfähigkeit und Wohlbefinden zu erhalten. Die Broschüre „Essen, wenn andere schlafen. Tipps für eine gesunde und nachhaltige Ernährung bei Nacht- und Schichtarbeit“ aus der Reihe DGE-Praxiswissen zeigt, wie eine gesunde und nachhaltige Ernährung im Schichtdienst gelingt. Er bietet praxisnahe Tipps zur Zusammenstellung und Verteilung der Mahlzeiten über Tag und Nacht sowie einfache Rezeptideen, die sich ohne großen Aufwand vorbereiten und mitnehmen lassen. Essen_wenn_andere_schlafen_barrierefrei.pdf 2 Megabyte -
Fact sheet Nacht- und Schichtarbeit
Das Arbeiten in Nacht- und Schichtarbeit macht eine gesunde und nachhaltige Ernährung oft zur Herausforderung. Wie Sie als Betrieb ihre Mitarbeitenden dabei unterstützen können, fit und leistungsfähig zu bleiben, erfahren Sie in unserem Fact Sheet. Factsheet_Nacht_u_Schichtarbeit_barrierefrei.pdf 504 Kilobyte -
Nachhaltig lecker
Wie gelingt eine Ernährung, die sowohl gesund als auch nachhaltig ist? Die Broschüre „Nachhaltig lecker!“ aus der Reihe DGE-Praxiswissen gibt wertvolle Tipps, wie Sie gesunde und nachhaltige Essgewohnheiten in Ihren Alltag integrieren können. Sie richtet sich an alle, die nicht nur die Grundlagen einer gesunden und nachhaltigen Ernährung kennenlernen, sondern auch praktische Tipps für die Umsetzung erhalten möchten. Erfahren Sie, wie sie durch eine gezielte Mahlzeitenplanung und Meal Prepping Zeit sparen und stressfrei kochen können. Die 13 Rezepte laden zum nachkochen ein und zeigen wie einfach ein gesunder und nachhaltiger Genuss sein kann! Nachhaltig_lecker_barrierefrei.pdf 5 Megabyte -
Poster Frühstück und Zwischenverpflegung in Betrieben, Behörden und Hochschulen
Das Poster stellt die Lebensmittelqualitäten und -häufigkeiten für ein gesundheitsförderndes und nachhaltigeres Verpflegungsangebot für Frühstück und Zwischenverpflegung an fünf Verpflegungstagen da. Gerne können die Druckvorlagen in A2 oder A3 zur Verfügung gestellt werden. Poster_JOBundFIT_Fruehstueck_Zwischenverpflegung.pdf 867 Kilobyte -
Poster Mittagsverpflegung Verpflegung in Betrieben, Behörden und Hochschulen
Das Poster stellt die Lebensmittelqualitäten und -häufigkeiten für ein gesundheitsförderndes und nachhaltigeres Mittagessen an fünf Verpflegungstagen da. Gerne können die Druckvorlagen in A2 oder A3 zur Verfügung gestellt werden. Poster_JOBundFIT_Mittagsverpflegung.pdf 867 Kilobyte -
„Garmethoden in der Gemeinschaftsverpflegung"
Diese Tabelle gibt Ihnen einen Überblick über Garmethoden in der Gemeinschaftsverpflegung. Sie unterscheidet prinzipiell zwischen feuchten und trockenen Methoden. Oberstes Prinzip bei der Wahl einer Garmethode ist es, die jeweilige Speise so fettarm, nährstoffschonend und zugleich schmackhaft (kurze Garzeiten, wenig Wasser) wie möglich zuzubereiten. Garmethoden.pdf 107 Kilobyte
Gästekommunikation
-
Postkarte „Ausgetrocknet"
Gib dem Durst keine Chance! Mit unseren Postkarten bekommen Sie spannende Ernährungsinformationen kreativ auf den Punkt gebracht - ideal zum Weitergeben an Ihre Tischgäste. Postkarten_Ausgetrocknet.pdf 2 Megabyte -
Postkarte „Du hast die Wahl"
Was wir essen hat Einfluss auf unser Wohlbefinden und auf das Ihrer Tischgäste. Nutzen Sie die Postkarten um auf Ihre abwechslungsreiche Lebensmittelauswahl in Ihrem Betriebsrestaurant hinzuweisen. Jeder hat bei Ihnen die Möglichkeit, sich gesund zu ernähren! Postkarten_Du_hast_die_Wahl.pdf 1 Megabyte -
Postkarte „Erst kosten dann salzen"
Ohne Salz schmeckt die Suppe nicht - Aber: Die Menge macht´s! Denn zuviel Salz erhöht das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Deswegen: erst kosten-dann nachsalzen! Und leckeren Geschmack geben auch Kräuter und Gewürze. Postkarten_Erst_kosten_dann_salzen.pdf 970 Kilobyte -
Tablettaufleger wähle bewusst
Der JOB&FIT Tablettaufleger "Wähle bewusst" dient der Gästekommunikation in der Betriebsverpflegung. Das Medium fasst auf einen Blick kurz und prägnant drei Botschaften "Genieße clever!", "Wähle bewusst" und "Beweg Dich" für den Tischgast zusammen. Gerne können Sie sich die PDF-Datei herunterladen, bei Bedarf können wir Ihnen auch gerne die Druckdatei zur Verfügung stellen. tablettaufleger_waehle_bewusst.jpg 45 Kilobyte -
Tischaufsteller „Kantinenauswahl"
Passend auf die Größe eines Tischaufstellers zugeschnitten, ist diese Tischgast-Information über eine vollwertige Auswahl im Betriebsrestaurant. Neben Wissenswertem über die Energiezufuhr und die Energielieferanten, erhält man praktische Tipps, die einem in der Kantine helfen möglichst „gesund" auszuwählen. Der Aufsteller steht Ihnen zum Ausdrucken zur Verfügung! Tischaufsteller_JOBFIT_Kantinenauswahl.pdf 1 Megabyte -
Tischaufsteller „Zusatzstoffe"
Wie werden Zusatzstoffe gekennzeichnet? Was bedeuten die E-Nummern?Hier erfahren Tischgäste einiges rund um die Zusatzstoffe. Der Tischaufsteller als Download verfügbar. Tischaufsteller_JOBFIT_Zusatzstoffe.pdf 1 Megabyte
Postkarten
NACHHALTIG BUND GESUND
-
Leitfaden NACHHALTIG BUND GESUND
Der Leitfaden „Auf dem Weg zu mehr Nachhaltigkeit in der Betriebsverpflegung: Empfehlungen und Tipps für Dienstleisterinnen und Dienstleister aus dem Projekt NACHHALTIG B|UND GESUND“ dient als Praxishilfe, um Nachhaltigkeitsmaßnahmen im Betrieb einzuführen. Er richtet sich an Verantwortliche der Betriebsgastronomie und soll Entscheidungsträger*innen und Dienstleister*innen dabei unterstützen, den Verpflegungsalltag nachhaltiger zu gestalten. Neben Empfehlungen und Tipps, wie nachhaltigkeitsbezogene Maßnahmen unter Beachtung der Ausgangslage eines Betriebs umgesetzt werden können, finden sich auch Faktoren, die sich hemmend oder fördernd auf das Vorhaben Nachhaltigkeit auswirken können. Checklisten und Best-Practice Beispiele runden den Leitfaden ab. Der Leitfaden ist über den DGE-Medienservice erhältlich. Hier können Sie den Leitfaden herunterladen: Leitfaden_Nachhaltig_Bund_Gesund.pdf 2 Megabyte