Weiterführende Informationen

Unter jedem Schlagwort finden Sie ausgewählte Links zu weiteren Informationen anderer Institutionen und Verbänden, sowie einige Buchempfehlungen. Diese Sammlung hat keinen Anspruch auf Vollständigkeit und wird fortlaufend aktualisiert und ergänzt.
- Das Bundesprogramm Ökologischer Landbau und andere Formen nachhaltiger Landwirtschaf (BÖLN): Initiative „BioBitte. Mehr Bio in öffentlichen Küchen“
- Deutscher Bundestag: Ausarbeitung WD 7 – 3000 – 064/21 „Bio-Regionalität in der Gemeinschaftsverpflegung. Verankerung im Vergabeverfahren“
- Kompetenzzentrum für Ernährung (KErn): „Vergabe von Verpflegungsleistungen – Qualitätsstandards verankern“
- Kompetenzstelle für nachhaltige Beschaffung: www.bescha.bund.de
- Netzwerk Deutsche Biostädte: Ein Praxisleitfaden für mehr Bio in Kommunen
- Ökolandbau.de – Das Informationsportal: Bio-Produkte im Vergabeverfahren berücksichtigen
- Ökolandbau.de – Das Informationsportal: Beitrag „Beschaffung regionaler Bio-Produkte: Hürden und Lösungen“
- Umweltbundesamt: Besser essen in Kantinen und Mensen
- Zentrales Portal für nachhaltige Beschaffung öffentlicher Auftraggeber
- BGF Koordinierungsstelle
- Bundesministerium für Gesundheit „Das Präventionsgesetz“:
- GKV Spitzenverband „Leitfaden Prävention“
- GKV Spitzenverband „Betriebliche Gesundheitsförderung“
- Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V. (DGE): „DGE-Fachberatung“
- Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V.: 10 Regeln
- Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V.: https://www.dge-ernaehrungskreis.de/
- Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V.: „Vollwertige Ernährung“ https://www.dge.de/ernaehrungspraxis/vollwertige-ernaehrung/
- Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V.: evidenzbasierte Leitlinien der DGE
- Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V.: DGE-zertifizierte Gemeinschaftsverpflegung
- RAL-Gütegemeinschaft Ernährungs-Kompetenz e.V. : Zielgruppenorientiertes Qualitätsmanagement
- TÜV-Rheinland Cert GmbH: Ausgezeichnete Gemeinschaftsgastronomie
- Aquaculture Stewardship Council (ASC): https://de.asc-aqua.org/
- Greenpeace e.V.: „Fisch Einkaufsratgeber“
- Landesanstalt für Landwirtschaft, Ernährung und Ländlichen Raum (LEL) Baden-Württemberg: „Fischrezeptpostkarten"
- Marine Stewarship Council (MSC): Thunfischbericht
- World Wide Fund For Nature (WWF): „WWF Einkaufsratgeber: Fische und Meeresfrüchte“
- Verbraucherzentrale: Fischratgeber „Butter bei die Fische: So geht nachhaltiger Fischeinkauf“
- BerufsVerband Oecotrophologie e.V. (VDOE)
- Berufsverband Hauswirtschaft
- Deutscher Allergie- und Asthma Bund (DAAB)
- Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V.: Fachkräfteseminar Betriebsverpflegung
- Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V.: Seminar für angelernte Mitarbeitende
- Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V.: DGE-Seminare für Fachkräfte und Mitarbeitende in der Gemeinschaftsverpflegung
- Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V.: Zertifikatslehrgang Ernährungsberaterin/DGE, Ernährungsberater/DGE (EB/DGE)
- Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V. (DGE): Online-Veranstaltung „WissensSchnittchen – Fragen und Austausch rund um die DGE-Qualitätsstandards“
- Deutsche Landwirtschafts–Gesellschaft e.V. (DLG) -Akademie
- Deutsche Zöliakie Gesellschaft e.V. (DZG)
- Gastronomisches Bildungszentrum Koblenz (GBZ)
- IN VIA Akademie Paderborn: www.invia-akademie.de
- TUMAINI-Institut für Präventionsmanagement GmbH
- Verband der Diätassistenten – Deutscher Bundesverband e.V. (VDD)
- Verband der Köche Deutschlands e.V. (VKD)
- Bundeszentrum für Ernährung (BZfE): Fokus Obst und Gemüse
- Bundeszentrum für Ernährung (BZfE): Der Saisonkalender
- Bundeszentrum für Ernährung (BZfE): Hülsenfrüchte
- Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V.: Flyer „Hülsenfrüchte – versteckte Vielfalt entdecken“
- Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V.: Flyer „Gemüse und Obst – Genießen Sie bunt“
- Kompetenzzentrum für Ernährung (KErn)„Hülsenfrüchte: Kleine Kraftpakete – vielfältig und zeitgemäß
- Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen: Praxistipp: Reis und Reisalternativen
- 5 am Tag e.V.
- Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V.: Flyer „Wasser trinken, fit bleiben“
- Verein „a tip tap“: Einsatz für Leitungswasser
- Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR): „Hygieneregeln in der Gemeinschaftsgastronomie"
- DGE-Praxiswissen: Broschüre „Hygiene – Gesundheit der Tischgäste sicher"
- Lebensmittelverband Deutschland e. V.: "Nationale Leitlinien für eine Gute Hygienepraxis Bezugsquellen"
- Lebensmittelverband Deutschland e. V.: „Merkblatt Mehrwegbehältnisse"
- Robert Koch Institut
- DGE: „Rund um die Gesetze"
- DGE-Praxiswissen: Broschüre „HACCP - Gesundheitliche Gefahren durch Lebensmittel identifizieren, bewerten und beherrschen"
- Deutscher Caritasverband (Hrsg.), Diakonie Deutschland (Hrsg.): Wenn in sozialen Einrichtungen und Diensten gekocht wird
- Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V. (DGE): „Kennzeichnung von allergieauslösenden Lebensmitteln/Inhaltsstoffen“
- Landesanstalt für Landwirtschaft, Ernährung und Ländlichen Raum (LEL) Baden-Württemberg: „Beispiele zur Allergenkennzeichnung“
- Lebensmittelverband Deutschland e. V.: Lebensmittelinformations-Verordnung
- Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL): „Zu gut für die Tonne – Außer-Haus-Verpflegung“
- Institut für Nachhaltige Ernährung (iSuN): „Großküchen & Lieferanten – Lebensmittelverluste gemeinsam reduzieren“
- United Against Waste/ DEHOGA: „Checkliste – Wo können Sie in Ihrem Betrieb Lebensmittelabfälle vermeiden?“
- United Against Waste: „Abfallvermeidung in der Küche“
- United Against Waste e. V.: Food Waste 4.0 - Zwischenbilanz 2020 - Reduktionsziele • Warenverlust • Umweltkennzahlen
- Lebensmittelabfall vermeiden (LAV): „Gemeinschaftsverpflegung“
- Forschungsprojekt “Pathways to Reduce Food Waste” (ReFoWas): „Abfallarme Schulverpflegung! Aber wie?"
- Verbraucherzentrale NRW e.V.: "Auswertung von Speiseabfällen mit dem Küchenmonitor"
- Verbraucherzentrale NRW: Mehrwert-NRW - Klimafreundliche Gemeinschaftsverpflegung
- Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit: Sichere Lebensmittel: Was tun wir dafür?
- Bundeszentrale für Ernährung: Lebensmittel einfrieren
- Bundeszentrale für Ernährung: Lebensmittellagerung im Haushalt
- Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR): Lebensmittelsicherheit
- Lebensmittelverband Deutschland: Lebensmittelsicherheit
- Robert Koch Institut (RKI)
- Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Fürth: „Leitfaden Allergenmanagement für Einrichtungen der Gemeinschaftsverpflegung“
- Deutscher Allergie- und Asthmabund (DAAB)
- DGE: Broschüre: „DGE-Infothek - Essen und Trinken bei Lebensmittelallergien“, 5., vollständig überarbeitete Auflage, 2021
- Helmholtz Zentrum München "Allergieinformationsdienst
- Eat Lancet: „Food in the Anthropocene: the EAT–Lancet Commission on healthy diets from sustainable food systems“
- Rat für Nachhaltige Entwicklung: „Der Nachhaltige Warenkorb – Essen und Trinken“
- Wissenschaftlicher Beirat für Agrarpolitik, Ernährung und gesundheitlichen Verbraucherschutz
- Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE), Projektgruppe Ökolandbau
- DGE-Positionspapier zur Nachhaltigen Ernährung
- Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V.: "Einsatz von Milch und Milchprodukten in den DGE-Qualitätsstandards im Kontext von Altersgruppen und einer nachhaltigen Ernährung - Wissenschaftliche Hintergründe"
- BioMentoren: https://biomentorenwebsite.wordpress.com/
- BioSpitzenköche: https://biospitzenkoeche-blog.de/kochgeschichten/
- Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft: Tierwohl stärken
- Bundesprogramm Ökologischer Landbau (BÖLN): Broschüre „Nachhaltig Lebensmittel produzieren - Für Köchinnen und Köche der Außer-Haus-Verpflegung“
- Bundesprogramm Ökologischer Landbau und andere Formen nachhaltiger Landwirtschaft (BÖLN): Initiative „BioBitte. Mehr Bio in öffentlichen Küchen“
- Bundesprogramm Ökologischer Landbau und andere Formen nachhaltiger Landwirtschaft (BÖLN): Initiative „Broschüre Förderprogramme"
- Deusche Gesellschaft für Ernährung e. V., Sektion Schleswig-Holstein: „Nachhaltigkeit - Akzente setzen für eine nachhaltige Gemeinschaftsverpflegung“
- Deusche Gesellschaft für Ernährung e. V.: „Handlungsempfehlungen Projekt NACHHALTIG B|UND GESUND"
- Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V.: "Einsatz von Milch und Milchprodukten in den DGE-Qualitätsstandards im Kontext von Altersgruppen und einer nachhaltigen Ernährung - Wissenschaftliche Hintergründe"
- Deutsche Gesellschaft für Ernährung e.V.: "Beurteilung ausgewählter Convenience-Produkte in der Ge-meinschaftsverpflegung und Handlungsempfehlungen zur Optimierung"
- Efficient Lowering of Food Waste in the Out-of-Home Sector (ELoFoS)
- Fachhochschule Münster: „NAHGAST - Initiierung, Unterstützung und Verbreitung von Transformationsprozessen zum nachhaltigen Wirtschaften in der Außer-Haus-Gastronomie“
- IN VIA Akademie: „Nachhaltigkeitsplattform“
- Institut für nachhaltige Land- und Ernährugnswirtschaft e. V.: susDISH-Gastro
- Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung gemeinnützige GmbH (IZT): „KEEKS-Leitfaden für die klimaschonende Schulküche“
- Kompetenzzentrum für Ernährung (KErn): Broschüre „Ressourcen schonen in der Großküche“
- Milan Ingenieurbüro: Energieeffizienz in Großküchen
- NAHGAST Klimarechner
- Oekolandbau: Modellregionen
- Oekolandbau: Online-Tool zur Bio-Speiseplanung
- Rat für Nachhaltige Entwicklung: „Der Nachhaltige Warenkorb“
- Siegelklarheit: https://www.siegelklarheit.de/
- Umweltbundesamt: "Besser essen in Kantinen und Mensen: Wegweiser für eine umweltverträgliche und gesundheitsfördernde Gemeinschaftsverpflegung"
- Verbraucherzentrale: Faire Lebensmittel. Das bedeuten die Label
- World Wide Fund For Nature (WWF) „Essen in Hessen – Auf dem kulinarischen Weg zur Nachhaltigkeit“
- Kompetenzzentrum für Ernährung (KErn): Broschüre „Smarter Lunchrooms – Impulse für die Essenswahl“
- Technische Universität Berlin, Wuppertal Institut, Faktor 10 Institut, Fachhochschule Münster: Arbeitspapier „Review von Interventionsstudien aus den Bereichen Nudging, Information und Partizipation und deren methodischer Fundierung sowie Ableitung von Stellschrauben zur Steigerung nachhaltigen Essverhaltens“
- Forschungsgruppe Nudging an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften (HAW) Hamburg "Nudging im Norden"
- Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL): „Zukunftsstrategie Ökologischer Landbau“
- Bundesprogramm Ökologischer Landbau (BÖLN): Informationskampagne „Bio kann jeder – was steckt dahinter?“
- DGE: „Auf dem Weg zu mehr Nachhaltigkeit in der Betriebsverpflegung: Empfehlungen und Tipps für Dienstleisterinnen und Dienstleister aus dem Projekt NACHHALTIG B|UND GESUND“
- Bundesprogramm Ökologischer Landbau (BÖLN): Broschüre „Mit einfachen Schritten zur Bio-Zertifizierung“
- Netzwerk deutscher Biostädte: Broschüre „Mehr Bio in Kommunen“
- Forum Nachhaltiges Palmöl: Flyer „Besser einkaufen – Ratgeber nachhaltiges Palmöl“
- Bundeszentrum für Ernährung: Speiseplan für eine Woche
- DGE: „Rezeptdatenbank JOB&FIT“
- Bundeszentrum für Ernährung (BZfE): „Der Saisonkalender“
Warmhalten und Regenerieren
- Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) Stellungnahme 008/2008: „Warmhaltetemperatur von Speisen sollte über 65 °C betragen“
- DIN 10508: „Lebensmittelhygiene – Temperaturen für Lebensmittel“
- DIN 10536: „Lebensmittelhygiene - Cook & Chill-Verfahren – Hygieneanforderungen“
- Zertifizierte Ernährungsberater DGE
- Expertenpool VDOE
- Verband für Ernährung und Diätetik (VFED) Fachkräfte-Suche
- Deutsche Gesellschaft der qualifizierten Ernährungstherapeuten und Ernährungsberater e.V. (QUETHEB) Expertenpool
- Bundesministerium für Landwirtschaft und Ernährung: „Nationale Reduktions- und Innovationsstrategie für Zucker, Fette und Salz in Fertigprodukten"
- Bundesministerium für Landwirtschaft und Ernährung: Das Produktmonitoring zur Nationalen Reduktions- und Innovationsstrategie
- DGE: Beurteilung ausgewählter Convenience-Produkte in der Gemeinschaftsverpflegung und Handlungsempfehlungen zur Optimierung