Beruf und Freizeit beeinflussen unseren Energiebedarf
Der individuelle Energiebedarf variiert je nach Beruf und Freizeitgestaltung. Dies sollten Sie berücksichtigen, wenn Sie Ihre Verpflegung im Berufsalltag planen.
Unser Körper verbraucht durchgehend Energie. Mit der Nahrung können wir uns diese Energie wieder zuführen. Dabei ist eine ausgeglichene Energiebilanz, aus Energiebedarf und Energiezufuhr, zu beachten, um nicht ungewollt zu- oder abzunehmen.
Die Energiezufuhr, also die Nahrungsaufnahme, sollte über den Tag gut verteilt stattfinden. So wird der Körper - vor allem das Gehirn - regelmäßig mit Energie und Nährstoffen versorgt.
Ob Sie die klassische Einteilung „Frühstück – Mittagessen – Abendessen“ bevorzugen oder lieber mehrere kleinere Mahlzeiten über den Tag verteilt zu sich nehmen, steht Ihnen natürlich frei. Doch vermeiden Sie es, Ihren Hunger zu übergehen. Denn stellen wir unserem Körper die benötigte Energie nicht zur Verfügung, sind Leistungseinbrüche zu erwarten.
Beispiel einer regelmäßigen Mahlzeitenverteilung:
- Frühstück 25 %
- Zwischenmahlzeit 5-10 %
- Mittagessen 30-35 %
- Zwischenmahlzeit 5-10 %
- Abendessen 25%
Den größten Teil der Energie benötigt unser Körper für Routinearbeiten wie Atmung, Herztätigkeit und Stoffwechsel. Darüber hinaus verbrauchen wir Energie bei körperlicher Aktivität. Der individuelle Energiebedarf variiert je nach Beruf und Freizeitgestaltung.
Eine Landwirtin etwa verbraucht durch ihre kraftzehrende Arbeit deutlich mehr Energie als beispielsweise ein Kaufmann, der hauptsächlich am Schreibtisch arbeitet. Wer seine Freizeit gerne aktiv gestaltet, beispielsweise mit Radfahren, Joggen oder Tanzen, der verbraucht mehr Energie als jemand, der sich in seiner Freizeit lieber beim Lesen oder anderen ruhigen Tätigkeiten entspannt. Frauen benötigen grundsätzlich weniger Energie als Männer.
Eine Orientierungshilfe ist hierbei der PAL-Wert - er steht für das Maß an körperlicher Aktivität. Berufsgruppen bekommen je nach Grad der Muskelarbeit einen PAL-Wert zugeordnet. Da wir nicht jeden Beruf erfassen können, arbeiten wir hier mit Beispielen.

Bewegen Sie sich außerhalb der Arbeitszeit viel, sei es bei der täglichen Haus- oder Gartenarbeit, den regelmäßigen Spaziergängen mit dem Hund oder den Fahrradtouren am Wochenende, steigt ihr PAL-Wert leicht an. Generell gilt: Wer vier oder fünf Mal pro Woche für 30 bis 60 Minuten sportlich aktiv ist oder andere körperlich anstrengende Tätigkeiten ausübt, bei dem rutscht der PAL-Wert einen Bereich höher. Beispiel: Ein Laborant, der durch seine berufliche Tätigkeit einen PAL-Wert von 1,6 - 1,7 hat, würde folglich bei 1,8 - 1,9 liegen.
Anhand der Tabelle können Sie Ihren Beruf einer Spalte zuordnen und sehen, in Abhängigkeit von Alter und Geschlecht, wie viel Energie sie benötigen. Wenn Sie, wie oben erwähnt, in Ihrer Freizeit sehr aktiv sind, orientieren Sie sich einfach eine Spalte nach rechts.
Wie sich die Art der Betätigung, abhängig von Alter und Geschlecht, auf den Richtwert für die Energiezufuhr auswirkt, zeigt folgende Tabelle:
Richtwerte für die Energiezufuhr in kcal/Tag | ||||
Alter (Jahre) | Büroangestellter Feinmechaniker etc. | Laborant Fließbandarbeiter etc. | Verkäufer Kellner Mechaniker Handwerker etc. | Bauarbeiter Landwirt Bergarbeiter Waldarbeiter etc. |
(PAL* 1,4 - 1,5) | (PAL 1,6 - 1,7) | (PAL 1,8 - 1,9) | (PAL 2,0 - 2,4) | |
Männer | ||||
15 bis unter 25 | 2500 | 2900 | 3300 | 3600 |
25 bis unter 51 | 2400 | 2800 | 3100 | 3500 |
51 bis unter 65 | 2200 | 2500 | 2800 | 3200 |
65 und älter | 2000 | 2300 | 2500 | 2800 |
Frauen | ||||
15 bis unter 19 | 2000 | 2300 | 2600 | 2900 |
19 bis unter 25 | 1900 | 2200 | 2500 | 2800 |
25 bis unter 51 | 1900 | 2100 | 2400 | 2700 |
51 bis unter 65 | 1800 | 2000 | 2300 | 2500 |
65 und älter | 1600 | 18000 | 2100 | 2300 |
Quelle: D-A-CH-Referenzwerte für die Nährstoffzufuhr.
*PAL: physical activity level, durchschnittlicher täglicher Energiebedarf für körperliche Aktivität als Mehrfaches des Grundumsatzes.
Anmerkung: In der dargestellten Tabelle wird zur besseren Lesbarkeit der Genderaspekt nicht berücksichtigt. Die maskuline Formulierung schließt sowohl Männer als auch Frauen ein.
Kathrin, Büroangestellte, 26 Jahre | Mathilde, Kellnerin, 47 Jahre |
|
|
Unterschied: |
500 kcal entsprechen ungefähr…
- 1 mittelgroßen Scheibe Vollkornbrot mit Margarine und Käse,
- 1 kleinen Fruchtjoghurt (1,5 % Fett) und
- 1 großen Apfel.
ODER
- 1 Croissant und
- 1 Schokoriegel mit Milchcreme, Karamell und Erdnüssen.
Klaus, Verkäufer, 53 Jahre | Manuel, Landwirt, 31 Jahre |
|
|
Unterschied: |
400 kcal entsprechen ungefähr…
- 1 mittelgroßen Scheibe Vollkornbrot mit Kräuterfrischkäse,
- 1 kleinen Naturjoghurt (1,5 % Fett),
- 1 großen Apfel und
- 1 kleinen Birne.
ODER
- 1 Donut mit Schokolade und
- 1 kleinen Glas Fruchtbuttermilch.
Tim, Feinmechaniker, 41 Jahre | Sven, Bauarbeiter, 28 Jahre |
|
|
Unterschied NUR durch die Berufe: | |
Freizeitgestaltung:
| Freizeitgestaltung:
|
|
|
Unterschied: |
700 kcal entsprechen ungefähr…
- 2 mittelgroßen Scheiben Vollkornbrot mit Kräuterfrischkäse,
- 1 kleinen Fruchtjoghurt (1,5 % Fett),
- 1 Banane,
- 1 kleinen Apfel und
- 1 kleinen Glas Buttermilch.
ODER
- 1 Croissant mit Marzipanfüllung,
- 1 Donut mit Schokolade und
- 1 Schokoriegel mit Milchcremefüllung.