HDI AG
Unter der Marke HDI treten in Deutschland und im Ausland die Gesellschaften der Lebens- , Industrie- und der Schaden/Unfallversicherungen auf.
Am Standort Köln ist Frau Limbach für das Betriebsrestaurant mitverantwortlich

Name der Einrichtung: Dining&Catering
Name des Unternehmens/Trägers: HDI AG
Ansprechpartner*in: Pietro Santoro (K) & Jürgen Remmert (H)
Mitarbeitende im Verpflegungsbereich: 23 am Standort Köln
Bewirtschaftungsform (Eigen- oder Fremdregie): Eigenregie
Speisenproduktionssystem (z. B. Cook & Chill): Cook&Serv
Anzahl der Standorte: 3 (Köln, Hannover, Hilden)
Ausgabesystem: Free flow
Anzahl der Menülinien: 5
Anzahl der ausgegebenen Essen pro Tag: 2400
Besondere Angebote (z. B. Cafeteria, Konferenzservice etc.): Espresso Spezialitäten Bar, Hausgebacktes Brot & Kuchen im Cafeteria Bereich
Welche Nachhaltigkeitsaspekte setzen Sie im Verpflegungsbereich um?
Zum Beispiel
- Kooperationen mit regionalen Anbietern
- Ausweisen von Nachhaltigkeitskennzahlen
- Maßnahmen in punkto Reduzierung von Lebensmittelabfällen
Mitglied bei der Kompetenzstelle Außerhaus Verpflegung (KAHV) – kontinuierliches Monitoring unser Food Waste aufkommen
Kooperation mit Foodsharing
Green Gas – aus Food Waste wird Bio-Gas
Mehrweg Verpackungen – Plastik aus nachwachsenden Rohstoffen (Mais) aus der EU
Welche Aspekte der Gesundheitsförderung setzen Sie im Verpflegungsbereich um?
Zum Beispiel:
- Umsetzung gesundheitsfördernden Aspekte wie Reduzierung der Fleischmenge, Einsatz von Hülsenfrüchten, fleischfreie Tage
- Regelmäßige Aktionen in Ihren gastronomischen Einrichtungenmit dem Betrieblichen oder Studentischen Gesundheitsmanagement
Einsatz von Hülsenfrüchten, fleischfreie Linie vegan & vegetarisch Einsatz von Erbsenproteinen
Regelmäßige Aktionen mit dem Betrieblichen Gesundheitsmanagement
JOB&FIT Zertifizierung
Was zeichnet Ihre Einrichtung aus?
Über 25 Jahre Bio zertifiziert am Standort Köln in der GV! Zu großen Teilen werden, an den Standorten Hannover und Köln, Lebensmittel regional beschafft und Fleisch fast ausschließlich aus Deutschland

Sie haben schon viele Veränderungsprozesse begleitet und angestoßen. Veränderungen heißt, dass neue Wege gegangen werden und bestehende Prozesse im Verpflegungsbereich geändert werden. Nicht selten gibt es Vorbehalte gegenüber Neuerungen. Wie schafft man diesen Spagat als Team?
Als Team ist es wichtig, einen offenen Dialog zu führen und die Bedenken und Vorbehalte gegenüber Veränderungen ernst zu nehmen. Wir versuchen, ein positives Umfeld zu schaffen, in dem alle Teammitglieder ihre Meinungen und Ideen einbringen können. Außerdem legen wir Wert auf eine gute Kommunikation und regelmäßige Teammeetings, um sicherzustellen, dass alle auf dem gleichen Stand sind und Veränderungen gemeinsam umsetzen können.
Um neue Gerichte zu entwickeln oder bestehende Gerichte zu optimieren, muss das Küchenteam sein Handwerkszeug beherrschen aber auch innovativ sein. Welche Rahmenbedingungen haben Sie geschaffen, dass dies auch im Alltag gelingt? Auf welche Fortbildungen, Weiterbildungsmaßnahmen oder Qualifikationen legen Sie besonders Wert?
Um sicherzustellen, dass unser Küchenteam sowohl handwerklich als auch innovativ arbeiten kann, bieten wir verschiedene Schulungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten an. Dazu gehören zum Beispiel Fortbildungen zu neuen Kochtechniken, Ernährungstrends und kreativen Rezeptentwicklungen. Wir legen Wert darauf, dass unsere Mitarbeiter immer auf dem neuesten Stand sind und ihre Fähigkeiten kontinuierlich verbessern können.
Was ist Ihnen bei der Gästekommunikation wichtig und welche Rolle spielen dabei die Ausgabe- und Küchenkräfte?
Bei der Gästekommunikation ist uns vor allem Transparenz und Ehrlichkeit wichtig. Wir möchten unseren Gästen verständlich erklären, welche Zutaten wir verwenden, wie unsere Gerichte zubereitet werden und welche gesundheitlichen Aspekte berücksichtigt werden. Die Ausgabe- und Küchenkräfte spielen dabei eine wichtige Rolle, da sie den direkten Kontakt zu den Gästen haben und Informationen und Anregungen weitergeben können.
Wie platzieren und vermarkten Sie Ihr gesundheitsförderndes Angebot in Ihren gastronomischen Einrichtungen und im gesamten Unternehmen?
Wir platzieren und vermarkten unser gesundheitsförderndes Angebot, indem wir zum Beispiel Speisekarten und Intranet mit Informationen zu gesunden Optionen und Nährwertangaben versehen. Zudem bieten wir regelmäßig Aktionen und Specials rund um gesunde Ernährung an, um das Interesse und die Teilnahme unserer Gäste zu steigern.
Welche Tipps würden Sie Verantwortlichen geben die ein gesundheitsförderndes und nachhaltiges Angebot in ihrem Betrieb, ihrer Behörde oder ihrer Hochschule anbieten wollen?
Ein gesundheitsförderndes und nachhaltiges Angebot in einem Betrieb, einer Behörde oder einer Hochschule anzubieten, erfordert eine gute Planung und Umsetzung. Hier sind einige Tipps, die Verantwortlichen helfen können:
- Analysieren Sie die Bedürfnisse und Interessen Ihrer Zielgruppe, um das Angebot entsprechend anzupassen.
- Schaffen Sie klare Kommunikationskanäle, um mit den Gästen über gesundheitsfördernde Optionen zu sprechen und Feedback einzuholen.
- Investieren Sie in Schulungen und Weiterbildungen für das Personal, um sicherzustellen, dass sie gut informiert sind und das Angebot umsetzen können.
- Arbeiten Sie mit lokalen Lieferanten zusammen, um nachhaltige und frische Zutaten zu beziehen.
- Setzen Sie auf eine abwechslungsreiche Speisekarte, die gesunde Optionen beinhaltet, aber auch den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben der Gäste gerecht wird.